zum Inhalt zur Navigation
COVID-19 Informationen und Unterstützung für Risikogruppen

COVID-19: Informationen, Testangebote und Impfung

16. Juni 2021

Alle Infos zum Corona-Virus auf einen Blick

Alle wichtigen Informationen zu COVID-19, Antworten und Telefonnummern rund um das Corona-Virus bietet die Stadt Wien (auch mehrsprachig) unter coronavirus.wien.gv.at. Hier finden Sie alle aktuellen Maßnahmen und Regeln, um die Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern sowie Testangebote und Wissenswertes zur Impfung.

Die Maßnahmen wurden zwar wieder gelockert, dennoch gibt es weiterhin Regeln für den persönlichen Lebensbereich. Diese Ausnahmezeit kann sich negativ auf Körper, Geist und Seele auswirken.

Sollte es mal nicht so rund laufen, können Sie sich mit den untenstehenden Angeboten Rat und Unterstützung in die eigenen vier Wände holen.

Austausch und Unterstützung

  • Symptome? Der Symptomchecker der Stadt Wien kann Aufschluss geben.
  • Reden hilft! Unter 01 4000 53000 erreichen Sie die Corona-Sorgen-Hotline der Psychozialen Dienste, von Montag bis Sonntag von 08:00-20:00 Uhr.
  • Informationen zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Betroffene von Demenz und ihre Angehörigen unter Demenzfreundliches Wien.
  • Der Kontaktbesuchsdienst ist eine Informationsdrehscheibe der Stadt Wien und telefoniert mit SeniorInnen ab 75 Jahren zu vielfältigen Themen.
  • Das Service Nachbarschaftstelefon von wohnpartner unterstützt während der Corona-Krise bei allen Fragen rund um das gute Miteinander.
  • Frauen* beraten Frauen* ist weiterhin telefonisch und online für Sie da.
  • Holen Sie sich technische Unterstützungsleistungen via Fernwartung von helferline.at für die Beschaffung, Installation und Wartung Ihres Tablets.
  • Bei sozialrechtlichen Fragen oder persönlichen Problemen erhalten SeniorInnen Beratung und Information in dem Forum Rat im Netz, einer Initiative der Häuser zum Leben.
  • Falls Sie selbst Menschen unterstützen wollen, bietet die Plattform der Helfer Wiens die Möglichkeit zum freiwilligen Engagement in der Nachbarschaft bis hin zur Mitarbeit in einer Organisation.
  • Mit der Nachbarschaftshilfe-Notiz können Sie auch selbst Ihren NachbarInnen, die einer Risikogruppe angehören, Hilfe anbieten. Bringen Sie die Notiz einfach mit Ihrer Türnummer in Ihrem Wohnhaus an.

Starke Psyche in schwierigen Zeiten

Einkäufe und Besorgungen

  • Einkaufen im Grätzel: Lokale Einkaufsmöglichkeiten finden Sie unter wien.gv.at/zusammen. Hier bietet Ihnen ein Verzeichnis auch einen guten Überblick für regionale Plattformen und Onlineshops.
  • Unterstützung bei Einkäufen und Besorgungen suchen und anbieten können Sie u.a. online über die Nachbarschafts-App HILFMA

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird laufend ergänzt. Falls Sie Angebote oder Ideen haben, schicken Sie diese gerne an post@senior-in-wien.at.

(c)Stadt Wien

Diese Seite teilen