Die Plattform Demenzfreundliches Wien in Zeiten von Covid-19: Infos zu kontaktloser Unterstützung und Beratung
Auch wenn persönliche Treffen in der momentanen Situation eingeschränkt sind, erhalten Betroffene von Demenz und ihre Angehörigen weiterhin umfassende Unterstützung und Beratung. Hier finden Sie gesammelt und übersichtlich alle wichtigen Angebote.
- Handlungsempfehlung für die Abhaltung von Videokonferenzen (pdf) mit Menschen mit demenziellen Einschränkungen, Desorientierung und Vergesslichkeit, erstellt von Alzheimer Austria.
- Leitfaden für die Telefon-Kommunikation mit Menschen mit Demenz des Vereins Achtsamer 8.
- Miteinander im demenzfreundlichen Hietzing gibt Anregungen und praktische Tipps für die Zeit während der Feiertage zuhause.
- Die Digitale Demenzsprechstunde sowie Vorträge, Seminare und Webinare bietet die Caritas an.
- Kontaktanrufe und telefonische Gesprächsgruppen des Vereins Promenz (pdf).
- Online-Pflegekurs rund um Hygiene, Pflege und psychische Betreuung des Österreichischen Roten Kreuzes.
- Im virtuellen #DemenzRAUM sprechen die Häuser zum Leben mit Betroffenen und ExpertInnen rund um das Thema Demenz und den Umgang damit.
Plattform Demenzfreundliches Wien
Über die Plattform Demenzfreundliches Wien
Die Plattform Demenzfreundliches Wien ist ein Bogen, den die Stadt Wien über alle Initiativen spannt, die sich zum Thema Demenzfreundlichkeit engagieren. Es bildet ein Dach, unter dem Synergien entstehen, es sich strukturiert arbeiten lässt und voneinander gelernt wird.
Projektgemeinschaften, Initiativen und StakeholderInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten interdisziplinär und überparteilich zusammen. Der Fokus liegt auf der Gestaltung der bestmöglichen Lebenswelt(en) für Menschen mit Demenz sowie ihre Angehörigen und Bezugspersonen.
Unter dem Dach Demenzfreundliches Wien sind bereits mehr als die Hälfte der Wiener Bezirke, Betroffenen-, Angehörigen-, Pflege- und Betreuungsorganisationen, Bildungsinstitutionen sowie öffentliche Stellen wie Wiener Linien, Wiener Wohnen, Universität Wien, Polizei und viele mehr!
Die Mitgliederliste wächst!
Folgende Bezirke, Initiativen und Organisationen haben die Beitrittserklärung bereits unterschrieben und sind nun offizielle Mitglieder der Plattform.
Wiener Bezirke
- Demenzfreundlicher 1. Bezirk
- Demenzfreundlicher 2. Bezirk
- Demenzfreundlicher 3. Bezirk
- Demenzfreundlicher 4. Bezirk
- Demenzfreundlicher 6. Bezirk
- Demenzfreundlicher 8. Bezirk
- Demenzfreundlicher 9. Bezirk
- Demenzfreundlicher 10. Bezirk
- Demenzfreundlicher 12. Bezirk
- MITEINANDER im demenzfreundlichen 13.
- Demenzfreundlicher 14. Bezirk
- Demenzfreundlicher 16. Bezirk
- Demenzfreundlicher 17. Bezirk
- Demenzfreundlicher 18. Bezirk
- Demenzfreundlicher 19. Bezirk
- Demenzfreundlicher 21. Bezirk
- Demenzfreundlicher 22. Bezirk
- Demenzfreundlicher 23. Bezirk
Initiativen & Unternehmen
- ACHTSAMER 8.
- AIS-24 Stundenbetreuung Home-Care Management ALEXANDER WINTER e.U.
- AKH Wien
- Alzheimer Austria
- Arbeiter Samariter Bund
- Caritas der Erzdiözese Wien gemeinnützige GmbH
- Casa Leben im Alter GmbH
- Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen
-
www.demenz.watch
- DZ-Donauzentrum Besitz- und Vermietungs-GmbH
- Ferdinand Porsche FernFH
- Fonds Soziales Wien
- Gemeinsam.Sicher Favoriten
- Gruppenpraxis für Psychiatrie Dr. Bräuer/Dr. Weber
- IG pflegender Angehöriger
- Johanniter NÖ-Wien Pflegenotdienst
- Kontaktbesuchsdienst der Stadt Wien
- Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP)
- ÖBB-Holding AG, Gleichstellung-/Diversity Management
- Österreichische Galerie Belvedere
- Promenz
- Psychosoziale Dienste Wien
- Seniorenanimation Gabriela Neveril
- SMIR Sozial-Medizinische Initiative Rodaun
-
www.sorgenetz.at
- Stadt Wien Büchereien
- UIV Urban Innovation Vienna GmbH
- Verein Seniorenweb
- Volkshilfe Wien
- Wiener Hilfswerk
- Wiener Rotes Kreuz
- Wiener Sozialdienste
- Wiener Sozialdienste Alten- und Pflegedienste GmbH
- Wiener Sozialdienste Förderung & Begleitung GmbH
- Wiener Wohnen
Die Wiener SeniorInnenbeauftragte Dr.in Susanne Herbek ist gemeinsam mit ihrem Team die koordinierende Schnittstelle für alle Mitglieder, Involvierten und Interessierten.
Werden Sie Teil der Plattform
Sie repräsentieren eine Initiative, eine Projektgruppe, eine Organisation oder einen Verein? Sie beschäftigen sich mit Demenz und Demenzfreundlichkeit?
Sie möchten Ihren Bezirk demenzfreundlich machen, vertreten eine öffentliche Einrichtung oder sind eine Privatperson?
Als Mitglied der Plattform Demenzfreundlichen Wien erhalten Sie Zugang zu regelmäßigen Treffen sowie zu Austausch- und Kollaborationsmöglichkeiten. Die Plattform bietet umfassende Informationen und unterstützt etablierte sowie neue demenzfreundliche Initiativen.
In nur wenigen Schritten können Sie Teil der Plattform werden.
- Das Bekenntnis zu unserer Charta (pdf) dient als Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit.
- Wenn sich die Inhalte mit Ihren bzw. den Werten Ihrer Initiative decken, dann füllen Sie die Beitrittserklärung (pdf) aus und nennen uns Ihre Ziele bzw. Motive.
Den genauen Ablauf zur Mitgliedschaft finden Sie in unseren Fragen & Antworten.
Fragen & Antworten
In unseren FAQs finden Sie zusammengefasst die wichtigsten Infos zur Mitgliedschaft.
Wer darf Mitglied werden?
- Einzelpersonen, Organisationen, Initiativen aller Art, Körperschaften öffentlichen Rechts, Unternehmen, selbstständige UnternehmerInnen …
- Beispiele:
- Demenzfreundlicher Bezirk XY
- Martha Musterlöger, Moishe Mustermann ...
- Verein XY
- Abteilung XY des Unternehmens Z
- Mobile/r ErgotherapeutIn XY
- ...
Wie werde ich Mitglied?
Das Bekenntnis zu unserer Charta dient als Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit. Wenn sich die Inhalte mit Ihren bzw. den Werten Ihrer Initiative decken, dann:
- Beitrittserklärung vollständig ausfüllen und die eigenen Ziele bzw. Motive notieren
- Beitrittserklärung einscannen und per Email an post@senior-in-wien.at oder per Post an das Büro der SeniorInnenbeauftragten der Stadt Wien, Simmeringer Hauptstraße 96a/B, 1110 Wien, senden
- Rückmeldung abwarten während die Steuerungsgruppe den Mitgliedsantrag bearbeitet
- Mitgliedsurkunde per Post erhalten und aufhängen
Was bekomme ich als Mitglied?
- Zugang zu Austauschformaten, wie z.B. Vernetzungstreffen, Workshops, informelle Veranstaltungen wie Maroni essen, Minigolf …
- Mitgliedervernetzung und Unterstützung bei individuellen Anliegen durch das Büro der SeniorInnenbeauftragten der Stadt Wien
- Zugang zu ExpertInnen & Expertise aus verschiedenen Disziplinen
- Positionierung als Mitglied der Plattform in der eigenen Öffentlichkeitsarbeit
- Information durch internen Verteiler und Austauschformate
- Gemeinsame Stärkung des Themas Demenz in der Öffentlichkeit und Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft
Wozu verpflichte ich mich als Mitglied?
- Bekenntnis zur Charta – also zu Vision, Mission, Zielen und Leitlinien der Plattform
- Regelmäßige – je nach den eigenen Möglichkeiten – Teilnahme an Austauschformaten
Was kostet die Mitgliedschaft?
Die Mitgliedschaft ist vollkommen kostenlos.
Was ist die Steuerungsgruppe und wie kann ich mitmachen?
Die Steuerungsgruppe gibt Impulse für Themen und Arbeitsgruppen, bereitet die Jahresplanung, entsprechende Aktivitäten und Plattform-Treffen vor und übernimmt eine repräsentative Rolle für die Plattform Demenzfreundliches Wien.
All das geschieht wie gewohnt weiterhin unter größtmöglicher Beteiligung aller Mitglieder. Neue Mitgliedsanträge werden von der Steuerungsgruppe geprüft und bearbeitet.
Derzeit ist vorgesehen, dass jeweils zwei der 13 Steuerungsgruppen-Mitglieder jährlich wechseln. Allerdings werden wir nach dem ersten Plattform-Jahr evaluieren, ob die Steuerungsgruppe wie geplant weiter arbeiten kann.
Die aktuelle Steuerungsgruppe setzt sich aus Mitgliedern zusammen, die sich einerseits freiwillig für eine Mitarbeit gemeldet haben und andererseits bereits bei unserer Arbeitsgruppe 'Vom Netzwerk zur Plattform' tätig waren.
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte an das Büro der Wiener SeniorInnenbeauftragten.
Wer sind die Mitglieder der Steuerungsgruppe?
Die Steuerungsgruppe setzt sich aus 13 Mitgliedern zusammen:
- Croy, Antonia (Alzheimer Austria)
- Eder, Alexander (Wiener Rotes Kreuz)
- Hallwirth-Spörk, Christina (Demenzfreundlicher 3. Bezirk)
- Karpf, Sigrid (Wiener Hilfswerk)
- Meinhard-Schiebel, Birgit (Interessensgemeinschaft Pflegende Angehörige)
- Partl, Norbert (Caritas)
- Pfoser-Almer, Renate (Fonds Soziales Wien)
- Rösler, Petra (Miteinander im demenzfreundlichen Hietzing) (rotierend)
- Schönborn, Raphael (Promenz)
- Steiner, Wolfgang (Wiener Sozialdienste) (rotierend)
- Stieb, Heinz (Kuratorium Wiener PensionistInnen-Wohnhäuser)
- Vahdani, Human (Demenzfreundlicher 9. Bezirk)
- Zellner, Manuela (Volkshilfe)
Kann ich einen „Schnupperbesuch“ machen bevor ich eine Mitgliedschaft abschließe?
Selbstverständlich ist es möglich, vor Abschluss der Mitgliedschaft die Plattformaktivitäten kennenzulernen und an Austauschformaten teilzunehmen. Bitte wenden Sie sich dazu an das Büro der Wiener SeniorInnenbeauftragten.
Wie kann ich aus der Plattform austreten?
Sie können Ihren Austritt via Email an post@senior-in-wien.at bekanntgeben.
Wohin wende ich mich, wenn ich Fragen zur Mitgliedschaft habe?
An das Büro der SeniorInnenbeauftragten der Stadt Wien:
- Email: post@senior-in-wien.at
- Telefon: 05 05 379 - 20846 oder - 20179
Mit Sprüchen zum Nachdenken und Schmunzeln sorgt das Demenzfreundliche Wien für Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit. Damit sollen Tabus gebrochen und der gesellschaftliche Dialog gefördert werden. Die Sprüche gibt es zum Beispiel auf Postkarten und Aufklebern
Zahlreiche Organisationen und Initiativen unterstützen Betroffene sowie deren Angehörige und arbeiten daran, Wien zur demenzfreundlichen Stadt zu machen.
Fachliche Informationen über das Krankheitsbild Demenz und Tipps, wie Betroffene, Angehörige und Bezugspersonen den Alltag besser meistern können, finden Sie in der Broschüre Ratgeber für den Alltag.
Sollten Sie in der nachstehenden Übersicht kein passendes Angebot finden, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail
FSW-Tageszentren mit Demenz-Schwerpunkt (inkl. Erlebnisparcours)
Alzheimer Austria
Promenz
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien
Klinik Donaustadt
Gerontopsychiatrisches Zentrum
Klinik Hietzing
Demenzfreundliche Bezirke
Für Betroffene ist es essenziell, sich in der unmittelbaren Umgebung gut zurecht zu finden. Deshalb ist es wichtig, die lokalen AkteurInnen in den Wiener Grätzln und Bezirken aktiv einzubinden und für das Thema Demenz zu sensibilisieren. Immer mehr Bezirke engagieren sich und werden demenzfreundlich.
Bereits 18 Bezirke haben sich deklariert und wollen der Vision einer demenzfreundlichen Gesellschaft näher kommen: Innere Stadt, Leopoldstadt, Landstraße, Wieden, Mariahilf, Josefstadt, Alsergrund, Favoriten, Meidling, Hietzing, Penzing, Ottakring, Hernals, Währing, Döbling, Floridsdorf, Donaustadt, Liesing.
Wenn Sie Kontakt zu einem der BezirkskoordinatorInnen aufnehmen möchten, senden Sie uns bitte ein E-Mail an post@senior-in-wien.at.
Campus SMZ-Ost
Der Ausbildungsstandort Campus SMZ-Ost bietet einen FH-Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege und eine Ausbildung für Pflegefachassistenzberufe.
Auszubildende erlangen Grundlagen und neueste Erkenntnisse über die Ursachen von Demenzerkrankungen sowie Behandlungsansätze und Kommunikationsmethoden für die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz.
Kardinal König Haus
Mit ihren Programmschwerpunkten spricht das Kardinal König Haus- Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas Menschen, Teams und Organisationen an, die sich oder ihre MitarbeiterInnen persönlich, partnerschaftlich, sozial und fachlich weiterbilden und entwickeln möchten.
Die Angebote mit dem Schwerpunkt Demenz richten sich an Angehörige und Bezugspersonen oder Menschen mit Demenz sowie am Thema Interessierte.
CS Caritas Socialis
Fonds Soziales Wien
Interessengemeinschaft pflegender Angehörige
Die Johanniter
Volkshilfe Wien
Wiener Gesundheitsförderung
Wiener Rotes Kreuz
Wiener Sozialdienste
Belvedere
Polizei
Gymnasium Sacré Coeur
Die Wiener Volkshochschulen
Wiener Wohnen
Freizeitbuddys bei Demenz
Kunstinstallation zum Thema Demenz: Der Faden
Demenzfreundliche Apotheken
Demenzstrategie Österreich
Österreichweite Vernetzung demenzfreundlicher Kommunen
Wissenwertes über Demenz
Was ist Demenz?
Demenz ist der Oberbegriff für Krankheitsbilder, die mit einem Verlust der geistigen Funktionen wie dem Gedächtnis, dem Denken, der Orientierung und dem Verknüpfen von Denkinhalten einhergehen. Schwer Erkrankte können alltägliche Aktivitäten nicht mehr eigenständig durchführen. Die häufigsten Formen der Demenz sind die Alzheimer-Demenz, die vaskuläre Demenz, frontotemporale Demenzen, die Lewy-Body-Demenz und die alkoholinduzierte Demenz.
Diagnostik von Demenzerkrankungen
Die ersten Anzeichen einer Demenz ähneln dem normalen Alterungsprozess, der häufig mit einem Nachlassen geistiger Fähigkeiten einhergeht. Niemand sollte in Panik geraten, wenn man einmal die Brille verlegt hat oder gelegentlich einen Geburtstag vergisst. Nicht jede Alterserscheinung ist ein Anzeichen für eine Demenz. Dennoch sollten alle Anzeichen ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden. Je früher eine Demenzerkrankung diagnostiziert wird, desto früher kann auch die Behandlung beginnen und desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten. Um eine Demenz verlässlich diagnostizieren zu können, bedarf es verschiedener Fachleute. Die erste Ansprechperson ist in der Regel die Hausärztin oder der Hausarzt. Der Verdacht auf eine Demenz wird danach fachärztlich abgeklärt. Spezielle Testverfahren werden in Memory-Kliniken oder Gedächtnisambulanzen durchgeführt.
Behandlungsmöglichkeiten
Obwohl die Medizin nach neuen Behandlungsmethoden forscht, z. B. an einer Impfung gegen die Demenzerkrankung, gibt es derzeit noch kein Medikament, das eine Demenzerkrankung verhindert. Es gibt allerdings Medikamente, die den Krankheitsverlauf verzögern und das Befinden der Betroffenen verbessern können. So lassen sich mit Medikamenten Gedächtnisleistung, Konzentration und Aufmerksamkeit steigern und negative Begleitsymptome wie Unruhe und Schlaflosigkeit behandeln.