Werden Sie Teil der Plattform
Sie repräsentieren eine Initiative, eine Projektgruppe, eine Organisation oder einen Verein? Sie beschäftigen sich mit Demenz und Demenzfreundlichkeit? Sie möchten Ihren Bezirk demenzfreundlich machen, vertreten eine öffentliche Einrichtung oder sind eine Privatperson?
Als Mitglied der Plattform Demenzfreundliches Wien erhalten Sie Zugang zu regelmäßigen Treffen sowie zu Austausch- und Kollaborationsmöglichkeiten. Die Plattform bietet umfassende Informationen und unterstützt etablierte sowie neue demenzfreundliche Initiativen.
In nur wenigen Schritten können Sie Teil der Plattform werden.
- Das Bekenntnis zu unserer Charta (pdf) dient als Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit.
- Wenn sich die Inhalte mit Ihren bzw. den Werten Ihrer Initiative decken, dann füllen Sie die Beitrittserklärung (pdf) aus und nennen uns Ihre Ziele bzw. Motive.
Den genauen Ablauf zur Mitgliedschaft finden Sie in unseren Fragen & Antworten.
Plattform Demenzfreundliches Wien
Die Plattform Demenzfreundliches Wien ist ein Bogen, den die Stadt Wien über alle Initiativen spannt, die sich zum Thema Demenzfreundlichkeit engagieren.
Unter dem Dach Demenzfreundliches Wien sind bereits mehr als die Hälfte der Wiener Bezirke, Betroffenen-, Angehörigen-, Pflege- und Betreuungsorganisationen, Bildungsinstitutionen sowie öffentliche Stellen wie Wiener Linien, Wiener Wohnen, Universität Wien, Polizei und viele mehr! Rund 70 Mitglieder, darunter alle 23 Wiener Bezirke, arbeiten daran Wien demenzfreundlicher zu machen.
Fragen & Antworten
In unseren FAQs finden Sie zusammengefasst die wichtigsten Infos zur Mitgliedschaft.
Die Mitgliederliste wächst!
Folgende Bezirke, Initiativen und Organisationen haben die Beitrittserklärung bereits unterschrieben und sind nun offizielle Mitglieder der Plattform.
Wiener Bezirke
- Demenzfreundlicher 1. Bezirk
- Demenzfreundlicher 2. Bezirk
- Demenzfreundlicher 3. Bezirk
- Demenzfreundlicher 4. Bezirk
- Demenzfreundlicher 5. Bezirk
- Demenzfreundlicher 6. Bezirk
- Demenzfreundlicher 7. Bezirk
- Demenzfreundlicher 8. Bezirk
- Demenzfreundlicher 9. Bezirk
- Demenzfreundlicher 10. Bezirk
- Demenzfreundlicher 11. Bezirk
- Demenzfreundlicher 12. Bezirk
- MITEINANDER im demenzfreundlichen 13.
- Demenzfreundlicher 14. Bezirk
- Demenzfreundlicher 15. Bezirk
- Demenzfreundlicher 16. Bezirk
- Demenzfreundlicher 17. Bezirk
- Demenzfreundlicher 18. Bezirk
- Demenzfreundlicher 19. Bezirk
- Demenzfreundlicher 20. Bezirk
- Demenzfreundlicher 21. Bezirk
- Demenzfreundlicher 22. Bezirk
- Demenzfreundlicher 23. Bezirk
Initiativen & Unternehmen
- ACHTSAMER 8.
- AIS-24 Stundenbetreuung Home-Care Management ALEXANDER WINTER e.U.
- AKH Wien
- Alzheimer Austria
- Arbeiter Samariter Bund
- Caritas der Erzdiözese Wien gemeinnützige GmbH
- Casa Leben im Alter GmbH
- Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen
- DZ-Donauzentrum Besitz- und Vermietungs-GmbH
- Ferdinand Porsche FernFH
- Fonds Soziales Wien
- Gemeinsam.Sicher Favoriten
- Gruppenpraxis für Psychiatrie Dr. Bräuer/Dr. Weber
- IG pflegender Angehöriger
- Johanniter NÖ-Wien Pflegenotdienst
- Kontaktbesuchsdienst der Stadt Wien
- Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP)
- ÖBB-Holding AG, Gleichstellung-/Diversity Management
- Österreichische Galerie Belvedere
- Österreichisches Institut für Validation
- Promenz
- Psychosoziale Dienste Wien
- Seniorenanimation Gabriela Neveril
- SMIR Sozial-Medizinische Initiative Rodaun
-
www.sorgenetz.at
- Stadt Wien Büchereien
- UIV Urban Innovation Vienna GmbH
- Verein Seniorenweb
- Volkshilfe Wien
- Wiener Hilfswerk
- Wiener Rotes Kreuz
- Wiener Sozialdienste
- Wiener Sozialdienste Alten- und Pflegedienste GmbH
- Wiener Sozialdienste Förderung & Begleitung GmbH
- Wiener Wohnen
Wer darf Mitglied werden?
- Einzelpersonen, Organisationen, Initiativen aller Art, Körperschaften öffentlichen Rechts, Unternehmen, selbstständige Unternehmer:innen …
- Beispiele:
- Demenzfreundlicher Bezirk XY
- Martha Musterlöger, Moishe Mustermann ...
- Verein XY
- Abteilung XY des Unternehmens Z
- Mobile:r Ergotherapeut:in XY
- ...
Wie werde ich Mitglied?
Das Bekenntnis zu unserer Charta dient als Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit. Wenn sich die Inhalte mit Ihren bzw. den Werten Ihrer Initiative decken, dann:
- Beitrittserklärung vollständig ausfüllen und die eigenen Ziele bzw. Motive notieren
- Beitrittserklärung einscannen und per Email an post@senior-in-wien.at oder per Post an das Büro der SeniorInnenbeauftragten der Stadt Wien, Simmeringer Hauptstraße 96a/B, 1110 Wien, senden
- Rückmeldung abwarten während die Steuerungsgruppe den Mitgliedsantrag bearbeitet
- Mitgliedsurkunde per Post erhalten und aufhängen
Was bekomme ich als Mitglied?
- Zugang zu Austauschformaten, wie z.B. Vernetzungstreffen, Workshops, informelle Veranstaltungen wie Maroni essen, Minigolf …
- Mitgliedervernetzung und Unterstützung bei individuellen Anliegen durch das Büro der Senior:innenbeauftragten der Stadt Wien
- Zugang zu Expert:innen & Expertise aus verschiedenen Disziplinen
- Positionierung als Mitglied der Plattform in der eigenen Öffentlichkeitsarbeit
- Information durch internen Verteiler und Austauschformate
- Gemeinsame Stärkung des Themas Demenz in der Öffentlichkeit und Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft
Wozu verpflichte ich mich als Mitglied?
- Bekenntnis zur Charta – also zu Vision, Mission, Zielen und Leitlinien der Plattform
- Regelmäßige – je nach den eigenen Möglichkeiten – Teilnahme an Austauschformaten
Was kostet die Mitgliedschaft?
Die Mitgliedschaft ist vollkommen kostenlos.
Was ist die Steuerungsgruppe und wie kann ich mitmachen?
Die Steuerungsgruppe gibt Impulse für Themen und Arbeitsgruppen, bereitet die Jahresplanung, entsprechende Aktivitäten und Plattform-Treffen vor und übernimmt eine repräsentative Rolle für die Plattform Demenzfreundliches Wien.
All das geschieht wie gewohnt weiterhin unter größtmöglicher Beteiligung aller Mitglieder. Neue Mitgliedsanträge werden von der Steuerungsgruppe geprüft und bearbeitet.
Die aktuelle Steuerungsgruppe setzt sich aus Mitgliedern zusammen, die sich einerseits freiwillig für eine Mitarbeit gemeldet haben und andererseits bereits bei unserer Arbeitsgruppe 'Vom Netzwerk zur Plattform' tätig waren.
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte an das Büro der Wiener Senior:innenbeauftragten.
Wer sind die Mitglieder der Steuerungsgruppe?
Die Steuerungsgruppe setzt sich aus 13 Mitgliedern zusammen:
- Croy, Antonia (Alzheimer Austria)
- Eder, Alexander (Wiener Rotes Kreuz)
- Gasch, Stefan (Volkshilfe)
- Hallwirth-Spörk, Christina (Demenzfreundlicher 3. Bezirk)
- Karpf, Sigrid (Wiener Hilfswerk)
- Meinhard-Schiebel, Birgit (Interessensgemeinschaft Pflegende Angehörige)
- Partl, Norbert (Caritas)
- Pfoser-Almer, Renate (Fonds Soziales Wien)
- Rösler, Petra (Miteinander im demenzfreundlichen Hietzing) (rotierend)
- Schönborn, Raphael (Promenz)
- Steiner, Wolfgang (Wiener Sozialdienste) (rotierend)
- Stieb, Heinz (Kuratorium Wiener PensionistInnen-Wohnhäuser)
- Vahdani, Human (Demenzfreundlicher 9. Bezirk)
Kann ich einen „Schnupperbesuch“ machen bevor ich eine Mitgliedschaft abschließe?
Selbstverständlich ist es möglich, vor Abschluss der Mitgliedschaft die Plattformaktivitäten kennenzulernen und an Austauschformaten teilzunehmen. Bitte wenden Sie sich dazu an das Büro der Wiener Senior:innenbeauftragten.
Wie kann ich aus der Plattform austreten?
Sie können Ihren Austritt via Email an post@senior-in-wien.at bekanntgeben.
Haben Sie noch Fragen?
Das Team der Senior:innenbeauftragten der Stadt Wien erreichen Sie unter post@senior-in-wien.at.